Regelwerke
Die wichtigsten Regelwerke und Normen zum Thema Fahrbahnmarkierung (Stand: Dezember 2019)
- Straßenverkehrsordnung
StVO und Verwaltungsvorschrift ( VwV-StVO), StVO Ausgabe 2013
Grundsätzliches zu Fahrbahnmarkierungen als Verkehrszeichen; insbesondere in den §§ 39, 41 u. 42 StVO, rechtl. Bedeutung der Markierungen; Verweis auf RMS - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen u. Richtlinien für Markierungen auf Straßen
ZTV M 13 (in Überarbeitung)
Festlegung u.a. der verkehrstechnischen Anforderungen an weiße und gelbe Markierungen (z.B. Tages- u. Nachtsichtbarkeit) und der durchzuführenden Prüfungen. Ferner Anforderungen an Maschinen, Personal, Firmen u. Prüfstellen. - Leitfaden zur Probenahme von Markierungsmaterialien zur Durchführung der Mustergleichheitsprüfung gemäß ZTV M 13
Der Leitfaden gibt ergänzende Hinweise zur praktischen Durchführung der Probenahme für die Mustergleichheitsprüfung gemäß Abschnitt 7.1.3.3 in Verbindung mit Anhang 6 der ZTV M 13. - Richtlinien für die Markierung von Straßen
RMS Teile 1 – 3 (in Überarbeitung), Ausgabe 1993 Teil 1; Ausgabe 1980 Teil 2
In den RMS werden insbesondere die Maße und geometrische Anordnungen der Markierungszeichen festgelegt. Die Richtlinien werden gerade grundlegend überarbeitet.
RMS Teil A: Markierung von Autobahnen (Ausgabe 2019) am 09.12.2019 bekannt gegeben. - Technische Lieferbedingungen für Markierungsmaterialien
TL M 06; Ausgabe 2006 (in Überarbeitung)
Es werden u.a. die zugelassenen Markierungsstoffe festgelegt und beschrieben sowie die erforderliche Kennzeichnung der Gebinde. - Technische Prüfbedingungen für Markierungssysteme
TP M 18; Ausgabe 2018
In den TP M 18 werden die Bedingungen der Eignungsprüfung von Markierungssystemen auf dem Verschleißsimulator der BASt beschrieben. - Merkblatt für Agglomeratmarkierungen
(Ausgabe 2020)
Im Merkblatt werden spezielle Hinweise für die Ausführung und Ausschreibung von Agglomeratmarkierungen gegeben. - Hinweise für Markierungen auf neuen Fahrbahnoberflächen
(Ausgabe 2014)
Ziel der Hinweise ist es, auf besondere Problematiken beim Markieren auf neuen oder neu hergestellten Fahrbahnoberflächen hinzuweisen. Es werden Empfehlungen für die Auswahl von Markierungssystemen gegeben sowie spezielle Vorbehandlungsmethoden aufgezeigt. - Hinweise für Markierungen auf Flugbetriebsflächen
(Ausgabe 2018)
Ziel der Hinweise ist es, anhand des Dokumentes eine einheitliche Vorgehensweise aller deutschen Flughäfen bezüglich der Ausführung von Markierungsarbeiten zu ermöglichen. - Standardleistungskatalog für den Straßen u. Brückenbau
STLK, Leistungsbereich 131; Ausgabe 2018
Im Standardleistungskatalog werden Mustertextbausteine für die Ausschreibung vorgegeben. - DIN EN 1423
Straßenmarkierungsmaterial; Nachstreumittel, Markierungs-Glasperlen, Griffigkeitsmittel, Nachstreugemische
Die Norm beinhaltet u.a. Anforderungen an Nachstreumittel sowie Vorgaben für deren CE-Kennzeichnung - DIN EN 1436
Straßenmarkierungsmaterialien; Anforderungen an Markierungen auf Straßen und Prüfverfahren
In dieser Norm werden u.a. die Klassen für die verkehrstechnischen Eigenschaften sowie die jeweiligen Messverfahren beschrieben. - DIN EN 1790
Straßenmarkierungsmaterialien; Vorgefertigte Markierungen
Es werden u.a. Anforderungen an vorgefertigte Markierungen sowie das Verfahren für die CE-Kennzeichnung festgelegt. - DIN EN 1871
Straßenmarkierungsmaterialien; Physikalische Eigenschaften
Es werden u.a. die physikalischen Eigenschaften von nicht vorgefertigten Markierungen dargestellt. - DIN EN 13197
Verschleißsimulator
In dieser Norm werden die Prüfungen auf Rundlaufprüfanlagen (RPA) bzw. Verschleißsimulatoren beschrieben.